"Gemeinsam leben und lernen."
Timeline - Aktuelle Informationen:
Die Wahl des WP-Fachs ab Jahrgang 7
- Details
Im Rahmen unseres integrierten Gesamtschulsystems beginnt ab Jahrgang 7 die Neigungsdifferenzierung mit dem Wahlpflichtunterricht, kurz WP genannt. Diese Wahl ist entscheidend für die Schullaufbahn Ihres Kindes. Es ist es wichtig, die Fähigkeiten Ihres Kindes und den geplanten Schulabschluss genau und kritisch im Auge zu behalten.
Unter diesem Link finden Sie Informationen zur passenden Wahl des WP-Fachs für Ihr Kind.
Preisträger beim Wettbewerb "Ideen für ein Klimaschutz-Logo"
- Details
Schüler:innen des 10. Jahrgangs und der Klasse 7e nahmen im Januar an einem ausgeschriebenen Wettbewerb "Ideen für ein Klimaschutz-Logo" der Stadt Grevenbroich teil. Nikita aus der 7e erreichte mit seinem Logo den 5. Platz. Dazu gratulieren wir ihm herzlich! Die Urkunde bekam er persönlich von dem Klimaschutzmanager Herr Toukam überreicht.
![]() |
![]() |
Die WvH kocht international
- Details
Der WP Hauswirtschaftskurs in Jahrgang 9 kocht international. Ihre kulinarischen Ergebnisse haben sie gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Coh und Frau Zeko in einem digitalen Kochbuch zusammengefasst. Neben Gerichten aus dem Heimatland Kroatien von Frau Zeko findet ihr verschiedene Rezepte u.a. aus Slowenien, den USA, Österreich, Griechenland und den Niederlanden.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Um das Kochbuch zu öffnen, klicke einfach auf das Buch:
Schulseelsorgerin an der WvH
- Details
Unsere Religionslehrerin Anne Hansen hat berufsbegleitend eine Ausbildung zur Schulseelsorgerin absolviert, die sie nun durch ein Abschlussprojekt beendet hat. Sie ist Ansprechpartnerin an unserer Schule für Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstigen an Schule tätigen Personen und ihr Aufgabenbereich ist wie folgt definiert:
„Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger sind ganz nah dran an dem, was Jung und Alt berührt, bewegt, belastet und begeistert. Aus der Mitte der Schule heraus tragen sie zu einer lebendigen, menschfreundlichen und herzlichen Schulkultur bei. Sie nehmen wahr, was läuft, hören zu, geben der Trauer und Freude eine Form, sind auf Krisen vorbereitet und gestalten Übergänge im Schulleben mit. Kurz: Sie bringen sich segensreich ins Schulleben ein.“
Frau Hansen wird perspektivisch auch eine Sprechstunde einrichten, bei der sie sich die Zeit nimmt zuzuhören und wird immer wieder durch kleine Aufmerksamkeiten unseren Schullalltag positiv bereichern. Wir freuen uns sehr über diese Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft.
Hier findet ihr einen Artikel zum Abschlussgottesdienst: "Wichtiger Dienst: Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet für die Seelsorge im Schulalltag"
Schüler*innen der Q2 beim Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023
- Details
Auch dieses Jahr nahmen die Schüler*innen der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule an dem jährlichen Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023 auf dem Synagogenplatz teil. Der Leiter des Geschichtsvereins Grevenbroich, Ulrich Herlitz, eröffnete den jährlichen Gedenktag mit einer kurzen Rede. Daraufhin folgten mehrere kurze Vorträge der teilnehmenden Schulen aus Grevenbroich, welche es den Anwesenden oftmals schwierig machten Tränen zurück zu halten. Besonders interessant war der Vortrag über den jüdischen Architekten Manfred Manuel Faber, welcher während der Weimarer Republik äußerst bekannt und erfolgreich war. Allerdings geriet er nach dem Holocaust in Vergessenheit. Auch heute schätzen noch viele Bewohner*innen Grevenbroichs die Häuser und Architektur Fabers.
Beim Vorlesen der Namen der über 200 ermordeten Juden aus Grevenbroich, wurde einem bewusst, wie viele jüdische Menschen aus Grevenbroich ermordet wurden, allerdings war es auch nicht wirklich greifbar und erschien uns unwirklich. Ein Zitat einer Schülerin blieb uns besonders in Erinnerung. Sie erwähnte, dass die Enkelkinder der jüdischen Opfer heute mit uns in einer Klasse sitzen würden. Dieses Zitat regte viele Schüler*innen zum Nachdenken an und verdeutlichte die Grausamkeit des Holocausts. Die zittrigen Stimmen der Schüler*innen ließen keine Zweifel an ihrer Betroffenheit zu.
Abschließend beendete Herr Herlitz den Gedenktag mit den Worten, dass es unsere Pflicht sei dafür zu sorgen, dass etwas derartiges niemals wieder geschehen darf.
Alina, Rebecca, Damian, Gjastin und Chiara (aus der Q2)
![]() |
![]() |
Verkehrserziehung in Jg. 5 in Kooperation mit Polizei und Feuerwehr
- Details
Im Januar bekamen unsere 5. Klassen Besuch von der Polizei und der Feuerwehr Grevenbroich. Im Mittelpunkt stand die "Verkehrserziehung - Toter Winkel für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen". Unter Einsatz eines Feuerwehr-LKWs wurden anhand praktischer Übungen die Gefahren des toten Winkels in alltäglichen Situationen des Straßenverkehrs anschaulich demonstriert und richtiges Verhalten entsprechend eingeübt. Die Veranstaltung wurde in der Aula mit einem Verkehrsquiz fortgesetzt, an dem alle Schüler*innen teilnehmen konnten und so ihr Wissen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr unter Beweis stellen konnten. Alle Fragebögen nehmen an einer Verlosung teil, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Die Gewinner*innen werden im März bekannt gegeben.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Schüler*innen der Q1 schnuppern Hochschulluft
- Details
Vom 16. bis 20.01.2023 hatten die Schüler*innen unserer Q1 die Möglichkeit Hochschulluft zu schnuppern. Die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf öffnete ihre Türen für unsere Schüler*innen und es konnten verschiedene Vorlesungen besucht werden. Zunächst galt es einen Stundenplan zu erstellen mit Veranstaltungen, für die sich die Schüler*innen interessierten. Nach einer Informationsveranstaltung mit allgemeinen Informationen zum Studium ging es los! Es war insgesamt eine interessante und spannende Woche, aus der die Schüler*innen neue Erkenntnisse für ihre Studien- und Berufswahl ziehen konnten.
Vielen Dank an die Heinrich-Heine-Universität für das tolle Angebot und an Frau Hansen und Herrn Ahrweiler für die Planung und Betreuung des Hochschulpraktikums.
Änderungen bezüglich der auslaufenden Corona-Verordnungen ab 01.02.2023
- Details
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
mit Ablauf des 31.01.2023 treten Änderungen bezüglich der auslaufenden Corona-Verordnungen für den Schulbetrieb in Kraft. Bitte nehmen Sie den Elternbrief der Schulministerin Frau Feller zur Kenntnis.
Mit freundlichem Gruß
Julia Herzberg
Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Brief der Ministerin an die volljährigen Schüler*innen
Erfolgreicher Tag der offenen Tür 2023
- Details
- die Fachräume der Naturwissenschaften und der Kunstraum konnten besichtigt und kleine Experimente durchgeführt werden,
- unsere Sanitäts-AG stellte sich und ihre Arbeit vor,
- die Schülervertretung (SV) präsentierte sich, der Förderverein und unsere Schulpflegschaftsvorsitzende,
- die Inklusionsfachlehrerinnen zeigten die Räumlichkeiten und stellten ihre Arbeit für und mit den Förderschüler*innen vor,
- ein Beispielklassenraum,
- unser PC-Raum, die Schulküche, der Technikraum,
- der Spiel- und Leseraum sowie der Kicker- und Billardraum, die im Rahmen des Ganztags eingesetzt werden,
- und unsere Turnhalle konnten besichtigt werden.
Wenn man sich unter den Besucher*innen und Gästen umhörte, fanden alle die freundlich, zugewandte Atmosphäre und die Vielfalt der Schule und deren Angebote sehr ansprechend.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und für das große Engagement!
|
![]() |
Weihnachtsgruß 2022 und Dank an unsere Eltern und Erziehungsberechtigten
- Details
Spitzenplätze beim Sportabzeichenwettbewerb 2022 für die WvH
- Details
Am 19.12.2022 fand die Siegerehrung und Preisübergabe für die besten Schulen aus dem Rhein-Kreis-Neuss beim Sportabzeichenwettbewerb 2022 statt.
Alle teilnehmenden Klassen unserer Schule konnten sich Plätze auf dem Treppchen sichern. So gewann die Klasse 7e als jahrgangsbeste Klasse im Kreis den ersten Platz in ihrem Jahrgang und bekam eine Urkunde sowie einen Geldpreis für die Klassenkasse.
Die Klasse 8b erreichte einen 2. Platz in ihrem Jahrgang, und auch die Klasse 5e kann in ihrer Jahrgangsstufe über einen erfolgreichen 3. Platz freuen.
Als eine der besten 30 Schulen der Kommune erhält unsere Schule einen weiteren Preis: Ein "XL-Badminton-Komplettset" als Klassensatz für unsere Sporthalle in Orken.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern für ihre super Leistung!
Ein großer Dank gilt unserem Sportlehrer Herrn Bach für die Durchführung und Abnahme des Sportabzeichens im Sportunterricht!