"Gemeinsam leben und lernen."

 

Timeline - Aktuelle Informationen:

Am 13.12.22 fand der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs an der WvH statt. Vorher waren in jeder sechsten Klasse die besten Vorleser/innen durch einen klasseninternen Vorlesewettbewerb bestimmt worden. Diese Klassensieger/innen traten am Dienstag in der Aula vor einer Jury aus Siebtklässler/innen und Frau Conrads an.

Für die 6B trat Mats an, für die 6C Jana, für die 6D Lieke, für die 6E Tijara und für die 6F Mayuran. Alle Klassensieger/innen mussten sich der aufregenden Situation stellen vor ca. 45 Kindern ihr mitgebrachtes Buch vorzustellen und daraus eine vorbereitete Stelle vorzulesen. Nach dieser ersten Runde lasen alle eine kleine Geschichte vor, die sie vorher noch nicht kannten. Alle Teilnehmer/innen schlugen sich tapfer und meisterten die Situation hervorragend. Es war für die Jury nicht leicht, sich zu entscheiden, da alle fünf Kandidaten gut vorlasen. Besonders zwischen den ersten beiden Plätzen war es sehr schwer zu entscheiden. Schließlich entschied die Jury aber eindeutig, dass Jana (6C) die beste Vorleserin der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule ist. Platz zwei erreichte Mayuran  (6F) und Dritte wurde Lieke (6D).

Alle Teilnehmer/innen durften sich für ihr tolles Vorlesen ein Buch aussuchen, welches von der Mayerschen Bücherei in Grevenbroich gestiftet wurde. Die Siegerin Jana erhielt außerdem eine Urkunde und wird für die WvH am Regionalwettbewerb teilnehmen. Wir drücken ihr fest die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg!

Für die Organisation und Durchführung bedanken wir uns bei Frau Künne und Frau Conrads.

  

Auch in der Weihnachtszeit ist einiges los an der WvH. Nach dem grandiosen Talentkonzert, das die Weihnachtszeit an der WvH eingeläutet hat, ging es am ersten Adventswochenende musikalisch auf dem Weihnachtsmarkt in Grevenbroich weiter. Der WvH-Chor und einige Musiker*innen der Schule stimmten die Besucher*innen mit ihren Klängen auf die Weihnachtszeit ein.

Die beiden WP-Kurse in Jahrgang 10 im Fach Hauswirtschaft zauberten innerhalb einer praktischen Prüfung Weihnachtsmenüs, die nicht nur gut aussahen, sondern auch köstlich schmeckten. Von der Tischdeko über die Menüplanung bis hin zur Umsetzung des 3-Gängemenüs und dem Anrichten der Speisen auf den Tellern - an alles wurde gedacht und mit Liebe zum Detail von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt. Ein großes Lob für die Kochkünste der Köchinnen und Köche der WP-Kurse. 

Am 06. Dezember bekamen die 5. Klassen in Orken unerwarteten Besuch - der Nikolaus war zu Gast an der WvH. Er erzählte nicht nur "seine" Geschichte und von seiner Herkunft, er sang mit den Schülerinnen und Schülern das Lied "In der Weihnachtsbäckerei", begleitet von ihm an der Klarinette. Als kleines Geschenk bekam jedes Kind einen Schokoladen-Weihnachtsmann. Da war die Freude riesig! 

 

Am 06. Dezember 2022 wurde an der Hochschule Düsseldorf die Kooperation unserer Schule mit der Hochschule durch eine offizielle Vertragsunterzeichnung besiegelt.

Dank der intensiven und kontinuierlichen Vorarbeit unseres KAoA-Teams für die Oberstufe, Anne Hansen und Lucas Ahrweiler, konnte die Zusammenarbeit zwischen der HSD und unserer Schule vertieft und am heutigen Tage verbindlich besiegelt werden. Bei einem feierlichen Akt fand die Vertragsunterzeichnung im Beisein des Vizepräsidenten Herrn Prof. Dr. Olexiy Khabyuk und dem Team der Studienberatung statt. 

Im Rahmen dieser Kooperation ist es den Schüler*innen der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule ab der Oberstufe möglich durch Hochschulbesuche, Besuche von Schnuppervorlesungen und Informations- und Beratungsangeboten ein praxisnahes Bild rund um das Thema Hochschulstudium an der HSD vermittelt zu bekommen. 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! 

 

Bühne frei für die große Talentshow an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule - Am Abend des 24.11.2022 war es endlich wieder einmal soweit: an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule durften nach zwei Jahren Pandemie die Schüler*innen und Schüler ihre Talente und Begabungen dem großen Publikum der Schulgemeinde präsentieren. Nach einer kurzen Begrüßung von Paul Lutz, Organisator des musikalischen Abends sowie steter Talentsucher an der WvH, wurde der Abend mit dem bekannten Song "Rolling in the Deep "(Adele), vorgetragen von unserem Schulchor unter der Leitung von David Quaas, fulminant eröffnet.

Das weltbeste Nachwuchsmoderatorenteam Julian und Janus führte ebenso galant wie erfrischend durch den Abend und betonte immer wieder, wie viel Freude, Schweiß und Arbeit alle Beteiligten investiert haben, um zu den großartigen Ergebnissen zu gelangen, die an diesem Abend präsentiert wurden.
In den Kategorien Musizieren, Tanz, Schauspiel und vor allem Gesang präsentierten sich viele Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 13 der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule einer ausverkauften Aula.

So wurden zum einen am Klavier klassische Stücke präsentiert sowie auch Titel der aktuellen Charts mitreißend interpretiert und performt. Es wurde getanzt, gedichtet, gesungen von Pop über Rapp bis Musical und geschauspielert. Hierbei zeigten sich zum Teil viele verborgene Talente, die ihre ersten Schritte auf der Bühne wagten und von einem staunenden Publikum mit reichlich Applaus für ihre tollen Leistungen belohnt wurde.

Ein rundum gelungener Abend – wir freuen uns schon auf das nächste Talentkonzert!

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Angelika Claaßen und Paul Lutz für die Organisation und Planung des Abends sowie bei allen an den Vorbereitungen beteiligten Personen  - und natürlich bei unseren Talenten für die großartigen Beiträge. 

 

 

Sankt Martin endlich wieder mit allen zusammen - Am 11.11.2022 funkelten viele bunte Laternen und Lichter in Orken. Wir konnten in diesem Jahr endlich wieder wie gewohnt Sankt Martin feiern. Wir freuen uns sehr, dass so viele Familien sich Zeit genommen haben, um die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen während des Umzugs mit dem Tambourcorps zu begleitet und anschließend gemeinsam am Sankt Martins Feuer auf dem Schulhof mit Waffel, Glühwein und Würstchen zu verweilen. Ein ganz herzliches Dankeschön geht auch an den Schützenverein Orken und insbesondere an Herrn Linken, mit dem gemeinsam dieses Fest ermöglicht wurde.

 

Am Donnerstag, den 24.11.2022 findet an unserem Schulstandort in Orken ein Talentkonzert statt. Wir möchten unsere Schüler*innen auch außerhalb des Unterrichts entsprechend Ihrer Neigungen unterstützen und fördern. So geben wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit Ihre musikalischen Talente auf der großen Bühne zu präsentieren. Es wird schon fleißig geprobt für den großen Auftritt! Wir und die musikalischen Akteure freuen uns sehr auf euren/Ihren Besuch! 

 

Wer aufgeklärt ist, kann im Ernstfall auch richtig reagieren - das gilt auch für Kinder!

In dieser Woche hatten unsere Siebtklässler*innen Besuch von Herrn Dyrschka, Kriminalhauptkommissar und Experte für Internetsicherheit bei der Polizei im Rhein-Kreis-Neuss.

In jeder Klasse wurden unsere Schüler*innen innerhalb einer dreistündigen Präventionseinheit über die Gefahren und Konsequenzen von z.B. Sexting, Cyber-Grooming und (Cyber-)Mobbing sehr anschaulich und eindringlich aufgeklärt.

Ziel seines Besuchs war es, unsere Schüler*innen und Schüler auf die im Internet lauernden Gefahren aufmerksam zu machen, denn nur wer aufgeklärt ist, kann im Ernstfall auch richtig reagieren. Zur Veranschaulichung wurden den Kindern kleine Filmsequenzen gezeigt, die unter die Haut gingen. Sie hatten Raum ihre Fragen zu schildern und wurden eindringlich vor den im Internet lauernden Gefahren gewarnt. Im Anschluss an diese Präventionsveranstaltung folgt ein Elternabend der Polizei für die Eltern. Hier werden Empfehlungen für ein altersgerechtes Surfverhalten von Kindern, Präventionstipps für Cypergrooming und Beratungsangebote in Sachen Internetmobbing Thema sein. 

Ein ähnliches Angebot für die Achtklässler*innen folgt vom 14. - 18. November an der Parkstraße.

Vielen Dank an Herrn Dyrschka für die Durchführung der Workshops an der WvH! 

 

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte unserer Schule unterstützen ein lebenswichtiges Projekt. Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ lädt die DKMS alle Schulen in Deutschland dazu ein, sich für Blutkrebspatient*innen zu engagieren. Alle 12 Minuten wird in Deutschland ein Mensch mit dieser schockierenden Diagnose konfrontiert, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Diese Chance möchten unsere Schülerinnen und Schüler nicht ungenutzt lassen und wollen sich engagieren. 

Am 25.10.2022 hat an unserer Schule eine Typisierungsaktion der DKMS stattgefunden. Die Schüler*innen der Q1 und Q2 wurden zunächst zum Thema "Blutkrebs und Stammzellspende" aufgeklärt und sensibilisiert. Im Anschluss hatten alle Schüler*innen ab 17 Jahren die Möglichkeit, sich als mögliche Stammzellenspender zu registrieren. 

Durch die DKMS-Aktion haben wir an unserer Schule 43 Schüler*innen und Lehrkräfte dazu bewegen können, sich neu in die Spenderdatei aufzunehmen. Die SV wird dieses Angebot jährlich an unserer Schule wiederholen und wir hoffen auf viele neue Spender*innen.

 

"NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller sagte bei der ersten regionalen Bildungskonferenz Hilfe zu. Dunkelfeldstudien belegen: In jeder Schulklasse sitzen durchschnittlich zwei Kinder, die Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch geworden sind." (NGZ)

Am 19. Oktober nahm die Schulleitung der WvH an der Bildungskonferenz zum Thema "Kinder- und Jugendschutz" in Neuss teil. Gemeinsam mit 250 Lehrer*innen, Schulleitungen, Sozialpädagogen und Mitarbeiter von Jugendämtern im Kreis, tauschten wir uns einen Tag lang zum Thema „Kinder- und Jugendschutz“ aus. Ziel ist es, ein schulinternes Schutzkonzept zu entwickeln, das in das Leitbild der Schule eingebunden wird. Der Schutz unserer Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen und die Notwendigkeit eines solchen Konzepts wurde im Austausch mit den verschiedenen Akteuren deutlich. Dies betonte auch NRW-Schulministerien Dorothee Feller, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm sowie ein Vortrag von Professor Jörg Fegert, Leiter der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychatrie in Ulm. 

Bildungskonferenz in Neuss: Wie Schulen Kinder vor Gewalt schützen (rp-online.de)

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, 

anbei leiten wir Ihnen und euch einen Brief der Schulministerin mit aktuellen Informationen weiter -> Brief.

Wir wünschen Ihnen und euch schöne und erholsame Herbstferien. Bleiben Sie/Bleibt gesund! 

 

Nach den Herbstferien startet wieder im 8. Jahrgang unser Schulprojekt „Soziales Engagement – Schüler*innen engagieren sich“. Wegen der Pandemie konnte das Projekt in den letzten 2 Schuljahren leider nicht durchgeführt werden. 
 
Darum geht es:
Aktives Engagement ist für unsere Gesellschaft eine unverzichtbare Komponente. Die Übernahme von Verantwortung für die Gestaltung des Gemeinwesens und der Wille, Probleme zu sehen und gemeinsam zu lösen sind dazu Voraussetzungen. Die Übernahme sozialer Verantwortung trägt zur Intensivierung des „Wir-Gefühls“, zur Verbesserung des Schulklimas und zur Verminderung des Aggressionspotentials bei. Gleichzeitig werden eine Vielzahl von Kompetenzen (z.B. Konfliktfähigkeit. Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Empathie, Selbstorganisation, Selbständigkeit) geschult.
 
Wie läuft das Projekt?
Nach einer ausführlichen Information der Schüler*innen erfolgt eine eigenständige Suche nach einer Einsatzmöglichkeit (z.B. Vereine und andere gemeinnützige Einrichtungen sowie Gruppenprojekte). Alle Einsatzwünsche werden geprüft und mit entsprechenden Vereinbarungen abgesichert. Der Einsatz soll 36 Stunden umfassen, die entweder am Donnerstagnachmittag, zu einem frei wählbaren Zeitpunkt oder auch in Blockform während der Ferien abgeleistet werden können. Vier weitere Stunden dienen der Erstellung der Dokumentationen und Reflexionen, die zu einem Zeitpunkt der Wahl erstellt werden können.
 
 

Zusätzliche Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok