"Gemeinsam leben und lernen."

 

Timeline - Aktuelle Informationen:

Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern,

Ihr seid Teil von über 70.000 Schüler*innen an 1.320 Schulen, die am Schulradeln NRW 2022 teilgenommen haben. Dank Euch war der Wettbewerb ein voller Erfolg! Gleichzeitig habt Ihr einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Denn mit jedem Weg, den Ihr mit dem Rad zurücklegt, spart ihr Kohlendioxid ein. Für Euer Engagement möchten wir uns, auch im Namen des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, herzlich bedanken.

Vielen Dank auch an alle Lehrer*innen, an alle Eltern und Mitwirkenden, die die Schüler*innen begleitet, motiviert und unterstützt haben.

In der beigefügten Urkunde könnt Ihr noch mal sehen, wie Ihr durch Euren Einsatz zum Klimaschutz in NRW beigetragen habt.

Ab Mai 2023 geht der Schulradel-Wettbewerb in die nächste Runde. Und Ihr seid jetzt schon herzlich eingeladen, wieder mitzuradeln.

Wenn ihr beim Schulradeln NRW aufs Fahrrad umgestiegen seid, um Alltagswege zurückzulegen, dann bleibt doch einfach dabei. Das ist gesund und immer ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – auch ohne offizielles Kilometersammeln.

Wir wünschen Euch ein großartiges Schuljahr und sind gespannt auf nächstes Jahr!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Schulradeln NRW beim Zukunftsnetz Mobilität
im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

 

Unser 10ter Jahrgang befindet sich momentan auf Klassenfahrt und sendet allen in der Schule verbliebenen Schüler*innen und Lehrkräften einen sportlichen Gruß. Die Klassen 10c und 10e haben sich als Reiseziel den Schubybeach an der Ostsee ausgesucht, wo sie die ersten Schritte auf dem Surfboard wagen. 

Wir wünschen weiterhin eine schöne Fahrt und viel Freude auf den Boards! 

 

Das war das Thema in unseren 5. Klassen am 07. und 08. September 2022. Herr Bongartz von der Bundespolizei besprach die "Sicherheit auf Bahnanlagen" sowie richtiges und sicheres Verhalten an diesen Orten. Ein animierter Film, die von Herrn Bongartz vorgestellten Geschehnisse und Beispiele wurden von den Schülerinnen und Schülern mit viel Interesse und Neugier analysiert. Eine wirklich gelungene Präventionsveranstaltung! Ein großer Dank an dieser Stelle an Herrn Bongartz! 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zum 01.09. gibt es Veränderungen in den Schulsekretariaten. 

Frau Cofino hat unsere Schule zum 01.09. verlassen und ist in die Stadtverwaltung der Stadt Grevenbroich gewechselt. Sie hat vom ersten Schultag an im Schuljahr 2013/14 die Schule begleiten dürfen und wachsen sehen. Nun beginnt nach 14 Jahren als Schulsekretärin ein neues Kapitel und sie stellt sich neuen Herausforderungen. Wir lassen Frau Cofino nur ungern gehen, bedanken uns im Namen der gesamten Schulgemeinschaft für die hervorragende Arbeit und die tolle Zusammenarbeit an der WvH und wünschen ihr für ihre neue Tätigkeit alles Gute! 

Gleichzeitig begrüßen wir herzlich unsere neue Schulsekretärin Frau Bartz-Marquardt. Auch ihr wünschen wir alles Gute für den Start an der WvH und freuen uns sehr über die Unterstützung.

Ihr erreicht/Sie erreichen 

  • am Schulstandort Orken: Frau Becker und Frau Bartz-Marquardt
  • am Schulstandort Parkstraße: Frau Hoppe und Frau Müller 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

für das neue Schuljahr möchte ich an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule einen Chor für die Jahrgänge 9 - 13 anbieten. Wir werden Popsongs und leichte eigene Arrangements singen. Die Proben finden ab dem 05.09.2022 immer montags in der Mittagspause von 12:40 - 13:25 im Musikraum II. B.0.4 statt. Um mitzumachen brauchst du nur Lust aufs Singen, alles Weitere lernst du im Chor. Melde dich bei mir oder komme montags einfach vorbei, die verbindliche Anmeldung findest du/finden Sie hier. Ich freue mich auf das Singen mit euch!

D. Quaas, Musikreferendar an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Grevenbroich

 

Der „Baubus“ des Verbandes der Bauindustrie hielt jetzt zwei Tage an der Wilhelm-von Humboldt-Gesamtschule. Dabei lernten die Schüler 20 Ausbildungsberufe in der Bauindustrie kennen.

Hier geht es zum Zeitungsartikel

 

 

Am 24.08.2022 fand ein ökumenischer Willkommensgottesdienst unter dem Motto „Aufbruch in ein neues Land“ für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in St. Stephanus in Elsen statt. Für diesen hatten die fünften Klassen zuvor Plakate mit ihren Wünschen für das Schuljahr 2022/23 vorbereitet. Stolz präsentierten sie ihre Plakate im Gottesdienst, der von Pfarrer Meik Schirpenbach durchgeführt und von den Religionslehrerinnen Frau Lüddecke, Frau Knappertz-Lieven und Frau Baier-Tipp organisiert wurde.

 

Heute durften wir unsere neuen 5-Klässler an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule begrüßen. Gespannt lauschten sie den Klavierklängen von Angelina aus der Q2 und wurden dann von Frau Herzberg, Frau Winkelmann und den Klassenpaten aus Jahrgang 6 herzlich und mit den besten Wünschen für ihre Schulzeit begrüßt. Vorab haben die Patenklassen jeweils ein Plakat für jede neue 5te Klasse erstellt, welches stolz überreicht wurde. Von der SV gab es nicht nur Grußworte, jede*r Schüler*in bekam einen Bleistift mit der Aufschrift "Herzlich willkommen an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule".

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
 
wir freuen uns auf den Schulstart mit euch und Ihnen und wünschen euch ein erfolgreiches Schuljahr 2022/2023! 
 
 
 
Eure Lehrerinnen und Lehrer der WvH 
 
 
Auch unsere neue Schulministerin Dorothee Feller wendet sich mit einem Brief zu Beginn des Schuljahres an euch/Sie!
 
 
 

Gedichte sind langweilig. Man kann sich darunter nichts vorstellen…“ Viele Schülerinnen und Schüler würden die Behandlung von Lyrik an Schulen am liebsten abwählen, da sie diese als unnötig und verwirrend empfinden. Vor allem die Deutung bereitet vielen Probleme. Es stellt sich somit die Frage, wie die häufig sehr formalistisch und für Jugendliche mitunter langweilig wirkende Beschäftigung mit Gedichten aufgebrochen werden kann.

Die Antwort dazu lautet: Projekt POEM

In Anlehnung an das 2003 entworfene Lyrik-Filmprojekt „POEM“ von Ralf Schmerberg sollten die Schülerinnen und Schüler der zwei Literaturkurse der aktuellen Q1 ein von ihnen gewähltes Gedicht filmisch deuten. Vor allem sollte die Gedichtinterpretation einen kreativen Umgang mit technischen Kompetenzen der Verfilmung ermöglichen und einen alternativen Zugang zur Lyrik ermöglichen. Auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler wurde weiterentwickelt, da sie eigenständig filmische Techniken, wie z.B. der Montage, des Schnitts sowie die Arbeit mit mehreren Audio- und Filmspuren erlernen mussten. Hierbei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von drei bis vier Personen und wählten ein individuelles Gedicht für die Bearbeitung aus.   

Innerhalb der groben Planung und der Erstellung eines strukturgebenden und filmische Inhalte schematisch-visualisierenden Storyboards kamen folgende Themen zur Diskussion:

  • Gesellschaftliche Themen: wie Diversität, Alleinsein, Drogensucht und Rassismus
  • Philosophische Themen: wie Besitztum, Glückseligkeit, Ewigkeit und Vergänglichkeit

Nachdem der Prozess der Themenfindung erfolgreich bewältigt worden war, stellte die filmische Umsetzung der Ideen und Interpretationen eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler dar und brachte auch Komplikationen bei der Bearbeitung dieses Projekts mit sich. So stellte sich mit Beginn des Filmprozesses schnell heraus, welche Ideen nicht wie zuvor gedacht filmisch realisier- bzw. umsetzbar waren. Auftretende Schwierigkeiten konnten allerdings mit Kreativität und Flexibilität beigekommen werden, sodass kreative Lösungen mit teilweise weit besseren Auslegungen der eigentlichen Ideen entstanden, wodurch die Kurzfilme meist eine tiefere Ebene gewannen.     

Festhalten ist, dass wir das Literaturprojekt POEM sehr positiv bewerten, zumal es uns dazu ermutigte, mit den Gedichten unsere eigenen Perspektiven und Interpretationen übermitteln zu können sowie auch den Gedichten als Gegenstand von Schulunterricht doch noch eine zweite Chance zu geben.    

Einige der Ergebnisse können Sie unter den folgenden Links ansehen:

Kurzfilm von Maria, Mara und Belinda

Kurzfilm von Denise, Sarah und Laura

Kurzfilm von Brian, Bastian und Amon

 

Text verfasst von: Maximilian Althaus, Brian Pietzik und Bastian Pietzik

 

 
 
Es war ein aufregendes Wochenende an der Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule!
 
Am Freitag, den 17.06.2022 wurde die Entlassung des zehnten Jahrgangs von der Schule feierlich begangen und am Samstag, den 18.06.2022 die Zeugnisverleihung unserer ersten Abiturientinnen und Abiturienten. 
 

Zusätzliche Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.